fbpx

Flachdächer sind beim Bau von Eigenheimen nach wie vor gefragt. Ob grün bepflanzt oder schlicht gehalten: Die ebenen Dächer verleihen der Immobilie eine moderne und zeitlos elegante Wirkung. Eine Sonderform vom Flachdach ist das sogenannte Umkehrdach. Bei ihm wird der klassische Schichtenaufbau, bei dem die Abdichtung auf der Wärmedämmung liegt, umgekehrt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch die umgekehrte Konstruktion unterliegt die so wichtige Abdichtungsbahn über das Jahr hinweg nur minimalen Temperaturschwankungen und keiner Beschädigung durch mechanische Belastungen. Die Beanspruchung ist wesentlich geringer als bei konventionellen Flachdächern, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Zudem benötigt dieser Dachaufbau keine weitere Dampfsperre. Für die Wärmedämmung des Umkehrdachs haben sich die Extruderschaumplatten Ursa XPS bewährt. Sie verfügen über genau die Eigenschaften, die eine Dämmung dieses Dachtyps vorweisen muss. So zeichnen sich die Platten zum Beispiel durch ihre geringe Wasseraufnahme und ihre hohe Nenn- und Dauerdruckfestigkeit aus. Und auch eine gute Beständigkeit gegen schwankende Außentemperaturen, etwa bei Frost- und Tauwechsel ist wichtig. Wer dies bei der Dachdämmung beachtet, hat lange Freude an seinem Umkehrdach. (Advertorial)

Foto: Ursa