Der Aufbau einer wabenförmigen Trittschalldämmung als Schallschlucker.
Sie verfolgen jedes Schritt aus dem obersten Stockwerk? Dann wird es Zeit für eine optimale Trittschalldämmung!

Wenn die Kinder im Obergeschoss herumtoben, sehnen sich manche Eltern nach einem Schallschlucker für Decken und Böden. Das ist vor allem ein Problem bei Holzbalkendecken, die in Altbauten, aber auch im modernen Fertighausbau keine Seltenheit sind. Ein wesentlicher Grund dafür ist die geringe flächenbezogene Masse. Abhilfe schafft die Waben-Dämmung von Fermacell. Bei dem System werden auf der Rohdecke die Estrich-Waben in 30 oder 60 mm Höhe vollflächig eingebracht und mit einer Schüttung ausgefüllt. Das anschließend verlegte Fermacell Estrich-Element mit Holzfaser oder Mineralwolle ergänzt den Aufbau und trägt zusätzlich zur Trittschalldämmung bei. Tipp für Heimwerker: Diese 3D-Animation zeigt den Einbau des Dämmsystems  detailliert. Neben einer guten Dämmung kann die Art des Bodenbelags den Schall zwischen zwei Geschossen beeinflussen. Beim Fußboden gilt: Je weicher das Material, desto besser dämmt es. So sind Korkböden leiser als Parkett, aber nicht so leise wie Teppichböden. (Advertorial)

Foto: fermacell/txn